|
 |
 |
 |
Infos über die Geflügelrasse
Brahma - Hühner
|
|
|
Eine, der wohl imposantesten und am meisten begehrten Geflügelrassen, ist die Brahma Hühnerrasse.Egal ob als Zwergbrahma oder als "riesen" Brahmas, faszinierend sind diese behäbigen Tiere auf jeden Fall.Viel Spaß beim Lesen.
|
Herkunft und Geschichte der Brahma - Hühner
|
Schon in dem 1886 erschienenen Buch "Die Geflügelzucht" wurde die Rasse Brahma näher beschrieben und vor allem auch die Herkunft näher betrachtet.So wird informiert, dass ein langer Streit entbrannt war, ob die Hühner nun aus Indien (Brahma ist ein Fluß in Indien) oder aus Amerika stammten.
Nun, meiner Meinung nach sprechen alle Hintergrundinfos dafür, dass die Tiere aus Amerika stammen.
Interessant ist jedoch der Umstand , dass schon 1872 ein Kükentransport von Amerika nach England möglich war und die Brahmas per Schiff so weit transportiert wurden! Königin Victoria von England erhielt von einem Mr. Burnham 2 Hähne und 7 Hennen und war begeistert von diesen tollen Tieren.
Nachdem man nun zu Hofe diese tollen, gigantischen und behäbigen Tiere bestaunen konnte verbreitetete sich das " Brahma Fieber" rasend schnell und schon bald gab es in England kaum einen Ort in dem keine Brahmahühner zu finden waren.
Die Einführung diese tollen Geflügelrasse in Deutschland war ähnlich der in England.Wieder war es ein hoher Staatsbediensteter der sich Exemplare schicken lies. Konsul P. Geisse in Nürnberg erhielt von seinem Vater aus Philadelphia! schwarz weiß columbiafarbige Brahmas.
Nun wurden nach und nach die verschiedensten Farben heraus gezüchtet, welche im Geflügelstandart genau beschrieben sind.Interessant ist noch die Tatsache, dass das Brahma Huhn aus einer Kreuzung Cochin und Malaien entstanden ist.
|
|
|
Das Erscheinungsbild
|
Die Erscheinung der Brahma - Hühner ist einzigartig und bedarf wenig Erklärung. Wer schon mal auf einer Ausstellung ausgewachsene Tiere gesehen hat wird begeistert sein, sofern man natürlich große Hühner ansprechend findet.
Hervorragende Größe, massige Körperform, hoher Stand und ein lebhaftes Temperament mit stolzem Blick - so oder so ähnlich läßt sich der Eindruck am besten beschreiben.
Die befiederten Füßen zwingen die Tiere zu einem militärisch, weit raumgreifenden Schritt. Auch hier gilt wieder zu unterstreichen, dass man einen Hahn über den Hof schreitend gesehen haben muß um einen Eindruck zu erhalten. Wobei man aber nicht vernachlässigen sollte, dass die Tiere dennoch schnell laufen können, was oft mit großer Verwunderung bei uns beobachtet wird.
|
|
|
Die Anschaffung und Haltung
|
Wie halte ich nun diese Tiere? Wie beginne ich mit einer Zucht?
Diese Fragen bekommen wir immer wieder gestellt und möchten hier darauf eingehen.
Die Anforderungen sind relativ gering und schnell umsetzbar.So sind bei der Stallgestaltung keine besonderen Bedingungen zu erfüllen, wir rechnen für einen Stamm mit einem Hahn und 4-5 Hennen 3x3m plus Auslauf. Wichtig ist eben nur, dass die Tiere nicht in feuchtem Matsch oder ähnlichem Untergrund laufen. Dies gilt aber eigentlich für alle Rassen. Feuchtes Einstreu und nasser, modriger Boden sind Gift für jedes Huhn!
Die Sitzstanden sollten etwa 40 cm über den Boden angebracht sein und nach Möglichkeit aus stabilem Holz sein. Wir verwenden Dachlatten mit den Maßen 40mm x 60mm. Die Ecken werden mit dem Hobel abgerundet.
Die Legevorrichtung und Nistmöglichkeiten müßen ebenfalls größer dimensioniert sein, bei uns werden mittlerweile nur noch folgende Maße als Vorgabe eingesetzt. Breite 50 cm, Tiefe 50 cm, Höhe 50 cm - und maximal zwei Ebenen übereinander.
Gerade in der legestarken Zeit kommt es oft vor, dass zwei Hennen zusammen in einem Nest sitzen. Diese Tatsache und der Umstand, dass die Tiere oft etwas platschig sind zwingt uns also dazu die Eier bestmöglich zu schützen.
Bei häufig zerbrochenen Eier steigt die Gefahr, dass sich Eierfresser entwickeln. Eine Unart die oft nur durch langes beobachten geklärt und durch den Kochtopf behoben werden kann.
Das Futter muß nun ganz klar nach dem Alter der Tiere gewählt werden, hierbei gilt aber weniger ist mehr.Die Tiere neigen dazu zu verfetten, was der Befruchtung natürlich überhaupt nicht dienlich ist.
Wir geben seit einiger Zeit nur noch Kükenstarter ( besser Putenstarter) , dann nach der 8 Wochen ein Gemisch aus Weizen - Hafer - Mais grob gebrochen und ab der 20 Woche nur noch Weizen und Mais (meist Herbstbeginn).
Man kann die Fütterung nicht 100 % festlegen sondern sollte auf natürliche und ausgewogene Ernährung achten. Kein Legemehl oder zu eiweißreiches Futter. Oft wurden die Küken früher mit Kraftfutter "vollgestopft" und schon nach kurzer Zeit bewegten sich die kleinen Racker schwerfällig und träge.Selbst wenn diese Tiere dann das Erwachsenenalter erreichten so war der Bruttrieb bei den Hennen und der Paarungstrieb bei den Hähnen kaum noch vorhanden.
Also: ausgewogen, nicht übertrieben und mäßig Füttern - Die Tiere wachsen lassen!
|
|
|
Was wir Ihnen bieten können:
|
Der Einstieg in die Brahmahaltung ist eigentlich auf drei Wegen möglich:
1.
Sie bestellen sich Bruteier, welche sie dann per Brutgerät / Brutapparat oder via Naturbrut ausbrüten.Eine Anleitung für die Kunstbrut stellen wir Ihnen hier zur Verfügung:
Die künstliche Brut - bitte klicken
Der Versand von Bruteiern ist eigentlich unproblematisch, wenn sie sich für einen Züchter mit leistungsstarken Tieren entscheiden.Um Bruteier von uns zu bekommen setzen sie sich einfach mit uns in Verbindung:
Kontakt zum Plestliner Bauernhof - Bruteier
Oder nutzen Sie einfach das Formular unten.
2.
Wer nun keinen Brüter oder keine brutfreudige Henne hat kann sich alternativ für den Versand von Eintagsküken entscheiden.Auch hier sind wir kompetent und verläßlich.
Sie bekommen Küken per Versand zugeschickt, wobei es sich natürlich um spezialisierte Transportunternehmen handeln tut, die die Tiere innerhalb von oft weniger als 20 Stunden zustellen.Es handelt sich dabei um Küken die einen Tag alt sind. Das hat seinen guten Grund, denn die Tiere ernähren sich von dem Dottersack des Ei´s und können so nochmals 24 Stunden ohne Fremdfutter sein.
Um sich über Preise und Versandmöglichkeiten zu informieren treten sie einfach mit uns in Kontakt:
Kontakt zum Plestliner Bauernhof - Küken
3.
Wenn sie nun so gar nicht mehr darauf warten möchten bis die Tiere groß sind, so können sie sich auch Jungtiere und einjährige Zuchttiere bei uns bestellen.Der Versand erfolgt wie bei den Küken über spezielle Versandunternehmen.Auch als Geschenk ist es eine gute Idee!
Kontakt zum Plestliner Bauernhof - Jungtiere
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|